Willi Siber
Ohne Titel
2016
Multiplex / Chromlack
7-teilige Wandinstallation
Größe variabel
Tiefe 10 cm / Breite ca. 30cm
*1949 Eberhardzell / lebt und arbeitet in Eberhardzell
Studium Kunstwissenschaften Universität Stuttgart und Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: 1970–1976; Meisterschüler Prof. Herbert Baumann
Die Wandinstallation ist aus sieben Einzelteilen zusammengesetzt. Die organische Form der einzelnen Teile erinnert an „Nierenschälchen“, Gewässer oder „Jelly Beans“. Jedes Einzelteil ist in einer anderen Farbe lackiert und in Kombination mit den sechs Weiteren ergibt sich eine farbenfrohe Ansicht. Die Formen bestehen aus Multiplex Holzplatten, welche Willi Siber in seiner Schreinerei/Atelier bearbeitet. Dabei betreibt er Grundlagenforschung zum Thema Material, Form und Wahrnehmung.
Nach Montageprinzip setzt Willi Siber seine Objekte zusammen. Hierbei nutzt er die Gestaltkraft von Farbe. Die schimmernden Chromlack-Oberflächen sind nicht nur visuell reizvoll, sondern sprechen ebenso den Tastsinn und damit den Impuls an, die Objekte anfassen zu wollen. Sie verleihen den Werken eine besondere Sinnlichkeit und Emotionalität. Mittels der Farbe verfremdet er im Bereich der „Mulden“ den Naturwerkstoff und damit den lebendigen Ausdruck des Materials Holz, so dass die innere Fläche beinahe wie Metall oder Kunststoff anmutet.
Licht, Schatten und Raum beeinflussen die Wirkung der Arbeit und je nach Lichtsituation und Blickwinkel ist die veränderliche Erscheinung der spielerischen Wandinstallation immer neu erlebbar.
In den späten 60er Jahren des 20. Jahrhunderts, beginnt das Zeitalter der Postmoderne oder auch Transavantgarde. Der zuvor vorherrschende konventionelle Zwang der „wirklichkeitsgetreuen Malerei“ wird abgelöst von dem Fortschrittgedanken und einer modernen, progressiven Auflösung der alten Strukturen. Der Wert des Objekts und die Symbolik dessen liegen von nun an vorrangig in der Persönlichkeit, der subjektiven Erfahrung und Intuition der Künstler:innen begründet.
Weiterführende Infos/Links:
Willi Siber ist Bildhauer, Maler, Konstrukteur, Forscher und Tüftler. In seinem künstlerischen Werk setzt er sich mit den Grundlagen sinnlicher Wahrnehmung auseinander. Dabei verwendet er Materialien wie Holz oder Stahl. In früheren Werken räumte Willi Siber dem Material Holz ein stilles Mitspracherecht ein. Seine Kunst war und ist inspiriert von Naturwerkstoffen. Er nutzt die bildnerischen und qualitativen Eigenschaften des Holzes durch Erforschung seiner Ausdrucksmöglichkeiten. Doch durch die Verwendung von Farben und Formen nimmt Willi Siber dem Werk den Naturcharakter. Dafür gibt er ihm die neue Möglichkeit, die Grundlagen sinnlicher Wahrnehmung auszuloten und ein optisch-illusionistisches Wechselspiel zu erschaffen.
Willi Siber
Ohne Titel
2016
Multiplex / Chromlack
7-teilige Wandinstallation
Größe variabel
Tiefe 10 cm / Breite ca. 30cm
*1949 Eberhardzell / lebt und arbeitet in Eberhardzell
Studium Kunstwissenschaften Universität Stuttgart und Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: 1970–1976; Meisterschüler Prof. Herbert Baumann
Die Wandinstallation ist aus sieben Einzelteilen zusammengesetzt. Die organische Form der einzelnen Teile erinnert an „Nierenschälchen“, Gewässer oder „Jelly Beans“. Jedes Einzelteil ist in einer anderen Farbe lackiert und in Kombination mit den sechs Weiteren ergibt sich eine farbenfrohe Ansicht. Die Formen bestehen aus Multiplex Holzplatten, welche Willi Siber in seiner Schreinerei/Atelier bearbeitet. Dabei betreibt er Grundlagenforschung zum Thema Material, Form und Wahrnehmung.
Nach Montageprinzip setzt Willi Siber seine Objekte zusammen. Hierbei nutzt er die Gestaltkraft von Farbe. Die schimmernden Chromlack-Oberflächen sind nicht nur visuell reizvoll, sondern sprechen ebenso den Tastsinn und damit den Impuls an, die Objekte anfassen zu wollen. Sie verleihen den Werken eine besondere Sinnlichkeit und Emotionalität. Mittels der Farbe verfremdet er im Bereich der „Mulden“ den Naturwerkstoff und damit den lebendigen Ausdruck des Materials Holz, so dass die innere Fläche beinahe wie Metall oder Kunststoff anmutet.
Licht, Schatten und Raum beeinflussen die Wirkung der Arbeit und je nach Lichtsituation und Blickwinkel ist die veränderliche Erscheinung der spielerischen Wandinstallation immer neu erlebbar.
In den späten 60er Jahren des 20. Jahrhunderts, beginnt das Zeitalter der Postmoderne oder auch Transavantgarde. Der zuvor vorherrschende konventionelle Zwang der „wirklichkeitsgetreuen Malerei“ wird abgelöst von dem Fortschrittgedanken und einer modernen, progressiven Auflösung der alten Strukturen. Der Wert des Objekts und die Symbolik dessen liegen von nun an vorrangig in der Persönlichkeit, der subjektiven Erfahrung und Intuition der Künstler:innen begründet.
Weiterführende Infos/Links:
Willi Siber ist Bildhauer, Maler, Konstrukteur, Forscher und Tüftler. In seinem künstlerischen Werk setzt er sich mit den Grundlagen sinnlicher Wahrnehmung auseinander. Dabei verwendet er Materialien wie Holz oder Stahl. In früheren Werken räumte Willi Siber dem Material Holz ein stilles Mitspracherecht ein. Seine Kunst war und ist inspiriert von Naturwerkstoffen. Er nutzt die bildnerischen und qualitativen Eigenschaften des Holzes durch Erforschung seiner Ausdrucksmöglichkeiten. Doch durch die Verwendung von Farben und Formen nimmt Willi Siber dem Werk den Naturcharakter. Dafür gibt er ihm die neue Möglichkeit, die Grundlagen sinnlicher Wahrnehmung auszuloten und ein optisch-illusionistisches Wechselspiel zu erschaffen.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 4 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 4 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 2 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 2 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 3 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 3 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 1 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 1 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 1 auf der Etage 2 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 1 auf der Etage 2 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 1 auf der Etage 1 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 1 auf der Etage 1 zu entdecken.
Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,
liebe Kunstinteressierte und Neugierige,
seit vielen Jahren sammelt Coroplast Kunst, wenn auch mehr im Kleinen als im Großen. Inzwischen aber hat sich die Sammlung auf über 100 Arbeiten summiert und es fällt schwer, sich einen Gesamtüberblick zu verschaffen. Den aber haben wir jetzt erarbeiten können und zwar über unsere Coroplast Corporate Collection App. Sie gibt Ihnen Informationen über die einzelnen Werke, über die Künstler und auch die Standorte, wo sie zu finden sind.
In Zukunft werden auch noch Rundgangvorschläge folgen, die sie dann selber, aber auch Kunden und sonstige Coroplast Besucher wahrnehmen können. Gerne können Sie sich diese aber auch selber zusammenstellen!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der App und natürlich auch mit der Kunst!
Kunst bei Coroplast
Arbeitsort als Ausstellungsfläche Treiber der Unternehmenskultur …
Natalie Mekelburger
CEO und Vorsitzende der Geschäftsführung der Coroplast Group
Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,
liebe Kunstinteressierte und Neugierige,
seit vielen Jahren sammelt Coroplast Kunst, wenn auch mehr im Kleinen als im Großen. Inzwischen aber hat sich die Sammlung auf über 100 Arbeiten summiert und es fällt schwer, sich einen Gesamtüberblick zu verschaffen. Den aber haben wir jetzt erarbeiten können und zwar über unsere Coroplast Corporate Collection App. Sie gibt Ihnen Informationen über die einzelnen Werke, über die Künstler und auch die Standorte, wo sie zu finden sind.
In Zukunft werden auch noch Rundgangvorschläge folgen, die sie dann selber, aber auch Kunden und sonstige Coroplast Besucher wahrnehmen können. Gerne können Sie sich diese aber auch selber zusammenstellen!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der App und natürlich auch mit der Kunst!
Kunst bei Coroplast
Arbeitsort als Ausstellungsfläche Treiber der Unternehmenskultur …
Natalie Mekelburger
CEO und Vorsitzende der Geschäftsführung der Coroplast Group
Impressum
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG
Wittener Straße 27
1
42279 Wuppertal
Telefon: +49 202 2681 0
Telefax: +49 202 2681 375
E-Mail: info@coroplast-group.com
Internet: www.coroplast-group.com
Sitz und Registergericht: Wuppertal HRA 15463
1. Persönlich haftende Gesellschafterin
Coroplast Verwaltungs GmbH
Sitz und Registergericht: Wuppertal HRB 6560
2. Geschäftsführer
Natalie Mekelburger
Marcus Söhngen
Torben Kämmerer
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 121020338
3. Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Absatz 2 RStV
Natalie Mekelburger
Zentrales Marketing
marketing@coroplast-group.com
4. Datenschutz
Für Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Beauftragter für den betrieblichen Datenschutz gerne zur Verfügung:
GINDAT GmbH
Herr Rechtsanwalt Jörg Conrad
Wetterauer Str. 6
42897 Remscheid
privacy@coroplast-group.com
5. Konzept, Design & Umsetzung
Studio RBƒK
www.rbfk.de
6. Bilder
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG
Fotografien Studio RBƒK
©2024 VG Bildkunst und den Künstler/innen
Trotz sorgfältiger Recherche war es nicht in allen Fällen möglich, die Rechteinhaber*innen der Abbildungen ausfindig zu machen. Berechtigte Ansprüche werden selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.
7. Haftungshinweis
Die Informationen auf dieser Website wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Die Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG kann dennoch keine Garantie für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website bereitgestellten Informationen übernehmen. Dies gilt auch für alle Verbindungen ("Links"), auf die diese Website direkt oder indirekt verweist.
Die Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich. Sie behält sich außerdem das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.
Alle Bilder, Grafiken, Texte oder Filmdateien sind urheberrechtlich geschützt. Jede Kopie, Veröffentlichung, öffentliche Wiedergabe, Bearbeitung oder anderweitige Verwendung bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung der Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG.
Impressum
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG
Wittener Straße 27
1
42279 Wuppertal
Telefon: +49 202 2681 0
Telefax: +49 202 2681 375
E-Mail: info@coroplast-group.com
Internet: www.coroplast-group.com
Sitz und Registergericht: Wuppertal HRA 15463
1. Persönlich haftende Gesellschafterin
Coroplast Verwaltungs GmbH
Sitz und Registergericht: Wuppertal HRB 6560
2. Geschäftsführer
Natalie Mekelburger
Marcus Söhngen
Torben Kämmerer
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 121020338
3. Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Absatz 2 RStV
Natalie Mekelburger
Zentrales Marketing
marketing@coroplast-group.com
4. Datenschutz
Für Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Beauftragter für den betrieblichen Datenschutz gerne zur Verfügung:
GINDAT GmbH
Herr Rechtsanwalt Jörg Conrad
Wetterauer Str. 6
42897 Remscheid
privacy@coroplast-group.com
5. Konzept, Design & Umsetzung
Studio RBƒK
www.rbfk.de
6. Bilder
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG
Fotografien Studio RBƒK
©2024 VG Bildkunst und den Künstler/innen
Trotz sorgfältiger Recherche war es nicht in allen Fällen möglich, die Rechteinhaber*innen der Abbildungen ausfindig zu machen. Berechtigte Ansprüche werden selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.
7. Haftungshinweis
Die Informationen auf dieser Website wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Die Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG kann dennoch keine Garantie für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website bereitgestellten Informationen übernehmen. Dies gilt auch für alle Verbindungen ("Links"), auf die diese Website direkt oder indirekt verweist.
Die Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich. Sie behält sich außerdem das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.
Alle Bilder, Grafiken, Texte oder Filmdateien sind urheberrechtlich geschützt. Jede Kopie, Veröffentlichung, öffentliche Wiedergabe, Bearbeitung oder anderweitige Verwendung bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung der Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG.