Thomas Wrede
Stadt am See
2018
Farbfotografie im Holzrahmen mit Mirogard Glas
Maße 170×240 cm
*1963 Iserlohn / arbeitet in Münster
Vor einem dunkelblauen Nachthimmel erhebt sich eine Berglandschaft aus dunkler Erde und schwarzem Gestein. Unterhalb der Bergkette säumt eine Reihe von (Hoch)Häusern L-förmig das Ufer eines Gewässers. Eine zweispurige Straße verläuft ebenfalls L-förmig von rechts in die linke untere Bildecke. Die Gebäude wirken wie durch Scheinwerfer frontal angestrahlt und spiegeln sich ebenso wie die Bergsilhouette auf der Wasseroberfläche. Bei längerer Betrachtung der „Stadt am See“ stellt sich ein gewisses Unbehagen ein: die zunächst friedliche Nachtszene erscheint unheimlich, geradezu dystopisch. Die Häuser, Straßen und selbst die Bäume wirken unnatürlich „leblos“. Nur wenige Autos befahren die Straßen und es ist keine einzige menschliche Figur oder Tier zu sehen. Der Nachthimmel ist zwar klar, jedoch sternenlos.
Thomas Wrede inszeniert in der Fotoserie „Real Landscapes“, zu der auch diese Arbeit zählt scheinbar „reelle“ Landschaften: hier benutzt er kleine Modelle von Häusern, Autos, Bäumen usw., die er in eine Landschaft setzt und damit die Wahrnehmung der Betrachtenden auf die Probe stellt. Die vermeintliche Bergkette ist vielleicht nicht mehr, als ein kleiner Schotterhaufen am Straßenrand, der See nur eine zentimeterhohe Pfütze.
Thomas Wrede: „In den Real Landscapes möchte ich die Grenzen zwischen Modell und Wirklichkeit aufsuchen. In dieser Werkgruppe wird die Welt als eine Art Modelbausatz wiedergegeben, als eine Inszenierung mit großer Geste im kleinen Maßstab, als Bild und Nachbildung zwischen Idylle und Katastrophe. Es ist mir wichtig, in die Welt hinauszugehen und mich der Landschaft mit ihrer spezifischen Licht- und Wettersituation auszusetzen und anregen zu lassen, um dann mit geringen und simplen Mitteln neue Bildwelten zu schaffen, die ausschließlich durch die Fotografie, in der Fotografie, als Fotografie existieren.“
Weiterführende Infos/Links:
Auszug aus dem Pressetext zur Ausstellung in der Von der Heydt-Kunsthalle, 2018:
[…] Er baut fiktive Modelllandschaften in die reale Landschaft ein und erzeugt so „wahrheitsgetreue“ Trugbilder. Oder er zieht Fotoaufnahmen von winzigen Plastikbäumen in durchsichtiger Verpackungsfolie zu einer irrealen Größe hoch. Zumeist sind diese Bilder menschenleer, es fehlt daher der Maßstab und was in Wirklichkeit spielzeughaft klein ist, erscheint im Foto lebensecht groß. Fundamental in Wredes Kunst ist die Faszination des Künstlers für den Spieltrieb des Menschen. So zielt er mit viel Ironie auf das, was die breite Masse liebt und gleichzeitig wendet er die Ansichten ins Unheimliche: Die Katastrophe scheint nahe. Wrede ist damit ein Naturfotograf im weitesten Sinne, doch bildet nicht die Natur direkt die Vorlage, sondern er konzentriert sich auf Vorstellungen, die der Mensch sich von ihr macht. Der Fotografie traut man heute oft nicht mehr so recht, denn digital lässt sich am Bildschirm alles verändern. Wredes Serien dagegen sind alle analog auf Filmmaterial entstanden. […]
Thomas Wrede
Stadt am See
2018
Farbfotografie im Holzrahmen mit Mirogard Glas
Maße 170×240 cm
*1963 Iserlohn / arbeitet in Münster
Vor einem dunkelblauen Nachthimmel erhebt sich eine Berglandschaft aus dunkler Erde und schwarzem Gestein. Unterhalb der Bergkette säumt eine Reihe von (Hoch)Häusern L-förmig das Ufer eines Gewässers. Eine zweispurige Straße verläuft ebenfalls L-förmig von rechts in die linke untere Bildecke. Die Gebäude wirken wie durch Scheinwerfer frontal angestrahlt und spiegeln sich ebenso wie die Bergsilhouette auf der Wasseroberfläche. Bei längerer Betrachtung der „Stadt am See“ stellt sich ein gewisses Unbehagen ein: die zunächst friedliche Nachtszene erscheint unheimlich, geradezu dystopisch. Die Häuser, Straßen und selbst die Bäume wirken unnatürlich „leblos“. Nur wenige Autos befahren die Straßen und es ist keine einzige menschliche Figur oder Tier zu sehen. Der Nachthimmel ist zwar klar, jedoch sternenlos.
Thomas Wrede inszeniert in der Fotoserie „Real Landscapes“, zu der auch diese Arbeit zählt scheinbar „reelle“ Landschaften: hier benutzt er kleine Modelle von Häusern, Autos, Bäumen usw., die er in eine Landschaft setzt und damit die Wahrnehmung der Betrachtenden auf die Probe stellt. Die vermeintliche Bergkette ist vielleicht nicht mehr, als ein kleiner Schotterhaufen am Straßenrand, der See nur eine zentimeterhohe Pfütze.
Thomas Wrede: „In den Real Landscapes möchte ich die Grenzen zwischen Modell und Wirklichkeit aufsuchen. In dieser Werkgruppe wird die Welt als eine Art Modelbausatz wiedergegeben, als eine Inszenierung mit großer Geste im kleinen Maßstab, als Bild und Nachbildung zwischen Idylle und Katastrophe. Es ist mir wichtig, in die Welt hinauszugehen und mich der Landschaft mit ihrer spezifischen Licht- und Wettersituation auszusetzen und anregen zu lassen, um dann mit geringen und simplen Mitteln neue Bildwelten zu schaffen, die ausschließlich durch die Fotografie, in der Fotografie, als Fotografie existieren.“
Weiterführende Infos/Links:
Auszug aus dem Pressetext zur Ausstellung in der Von der Heydt-Kunsthalle, 2018:
[…] Er baut fiktive Modelllandschaften in die reale Landschaft ein und erzeugt so „wahrheitsgetreue“ Trugbilder. Oder er zieht Fotoaufnahmen von winzigen Plastikbäumen in durchsichtiger Verpackungsfolie zu einer irrealen Größe hoch. Zumeist sind diese Bilder menschenleer, es fehlt daher der Maßstab und was in Wirklichkeit spielzeughaft klein ist, erscheint im Foto lebensecht groß. Fundamental in Wredes Kunst ist die Faszination des Künstlers für den Spieltrieb des Menschen. So zielt er mit viel Ironie auf das, was die breite Masse liebt und gleichzeitig wendet er die Ansichten ins Unheimliche: Die Katastrophe scheint nahe. Wrede ist damit ein Naturfotograf im weitesten Sinne, doch bildet nicht die Natur direkt die Vorlage, sondern er konzentriert sich auf Vorstellungen, die der Mensch sich von ihr macht. Der Fotografie traut man heute oft nicht mehr so recht, denn digital lässt sich am Bildschirm alles verändern. Wredes Serien dagegen sind alle analog auf Filmmaterial entstanden. […]
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 4 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 4 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 2 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 2 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 3 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 3 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 1 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 1 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 1 auf der Etage 2 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 1 auf der Etage 2 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 1 auf der Etage 1 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 1 auf der Etage 1 zu entdecken.
Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,
liebe Kunstinteressierte und Neugierige,
seit vielen Jahren sammelt Coroplast Kunst, wenn auch mehr im Kleinen als im Großen. Inzwischen aber hat sich die Sammlung auf über 100 Arbeiten summiert und es fällt schwer, sich einen Gesamtüberblick zu verschaffen. Den aber haben wir jetzt erarbeiten können und zwar über unsere Coroplast Corporate Collection App. Sie gibt Ihnen Informationen über die einzelnen Werke, über die Künstler und auch die Standorte, wo sie zu finden sind.
In Zukunft werden auch noch Rundgangvorschläge folgen, die sie dann selber, aber auch Kunden und sonstige Coroplast Besucher wahrnehmen können. Gerne können Sie sich diese aber auch selber zusammenstellen!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der App und natürlich auch mit der Kunst!
Kunst bei Coroplast
Arbeitsort als Ausstellungsfläche Treiber der Unternehmenskultur …
Natalie Mekelburger
CEO und Vorsitzende der Geschäftsführung der Coroplast Group
Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,
liebe Kunstinteressierte und Neugierige,
seit vielen Jahren sammelt Coroplast Kunst, wenn auch mehr im Kleinen als im Großen. Inzwischen aber hat sich die Sammlung auf über 100 Arbeiten summiert und es fällt schwer, sich einen Gesamtüberblick zu verschaffen. Den aber haben wir jetzt erarbeiten können und zwar über unsere Coroplast Corporate Collection App. Sie gibt Ihnen Informationen über die einzelnen Werke, über die Künstler und auch die Standorte, wo sie zu finden sind.
In Zukunft werden auch noch Rundgangvorschläge folgen, die sie dann selber, aber auch Kunden und sonstige Coroplast Besucher wahrnehmen können. Gerne können Sie sich diese aber auch selber zusammenstellen!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der App und natürlich auch mit der Kunst!
Kunst bei Coroplast
Arbeitsort als Ausstellungsfläche Treiber der Unternehmenskultur …
Natalie Mekelburger
CEO und Vorsitzende der Geschäftsführung der Coroplast Group
Impressum
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG
Wittener Straße 27
1
42279 Wuppertal
Telefon: +49 202 2681 0
Telefax: +49 202 2681 375
E-Mail: info@coroplast-group.com
Internet: www.coroplast-group.com
Sitz und Registergericht: Wuppertal HRA 15463
1. Persönlich haftende Gesellschafterin
Coroplast Verwaltungs GmbH
Sitz und Registergericht: Wuppertal HRB 6560
2. Geschäftsführer
Natalie Mekelburger
Marcus Söhngen
Torben Kämmerer
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 121020338
3. Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Absatz 2 RStV
Natalie Mekelburger
Zentrales Marketing
marketing@coroplast-group.com
4. Datenschutz
Für Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Beauftragter für den betrieblichen Datenschutz gerne zur Verfügung:
GINDAT GmbH
Herr Rechtsanwalt Jörg Conrad
Wetterauer Str. 6
42897 Remscheid
privacy@coroplast-group.com
5. Konzept, Design & Umsetzung
6. Bilder
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG
Fotografien: Studio RBƒK
©2024 VG Bildkunst und den Künstler/innen
Trotz sorgfältiger Recherche war es nicht in allen Fällen möglich, die Rechteinhaber*innen der Abbildungen ausfindig zu machen. Berechtigte Ansprüche werden selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.
7. Haftungshinweis
Die Informationen auf dieser Website wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Die Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG kann dennoch keine Garantie für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website bereitgestellten Informationen übernehmen. Dies gilt auch für alle Verbindungen ("Links"), auf die diese Website direkt oder indirekt verweist.
Die Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich. Sie behält sich außerdem das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.
Alle Bilder, Grafiken, Texte oder Filmdateien sind urheberrechtlich geschützt. Jede Kopie, Veröffentlichung, öffentliche Wiedergabe, Bearbeitung oder anderweitige Verwendung bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung der Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG.
Impressum
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG
Wittener Straße 27
1
42279 Wuppertal
Telefon: +49 202 2681 0
Telefax: +49 202 2681 375
E-Mail: info@coroplast-group.com
Internet: www.coroplast-group.com
Sitz und Registergericht: Wuppertal HRA 15463
1. Persönlich haftende Gesellschafterin
Coroplast Verwaltungs GmbH
Sitz und Registergericht: Wuppertal HRB 6560
2. Geschäftsführer
Natalie Mekelburger
Marcus Söhngen
Torben Kämmerer
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 121020338
3. Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Absatz 2 RStV
Natalie Mekelburger
Zentrales Marketing
marketing@coroplast-group.com
4. Datenschutz
Für Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Beauftragter für den betrieblichen Datenschutz gerne zur Verfügung:
GINDAT GmbH
Herr Rechtsanwalt Jörg Conrad
Wetterauer Str. 6
42897 Remscheid
privacy@coroplast-group.com
5. Konzept, Design & Umsetzung
6. Bilder
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG
Fotografien: Studio RBƒK
©2024 VG Bildkunst und den Künstler/innen
Trotz sorgfältiger Recherche war es nicht in allen Fällen möglich, die Rechteinhaber*innen der Abbildungen ausfindig zu machen. Berechtigte Ansprüche werden selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.
7. Haftungshinweis
Die Informationen auf dieser Website wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Die Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG kann dennoch keine Garantie für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website bereitgestellten Informationen übernehmen. Dies gilt auch für alle Verbindungen ("Links"), auf die diese Website direkt oder indirekt verweist.
Die Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich. Sie behält sich außerdem das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.
Alle Bilder, Grafiken, Texte oder Filmdateien sind urheberrechtlich geschützt. Jede Kopie, Veröffentlichung, öffentliche Wiedergabe, Bearbeitung oder anderweitige Verwendung bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung der Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG.