Wang Shugang
Meeting I
2015
8-teilig / Bronze / Lack
Einzelmaße 92×75 cm
*1960 Beijing / lebt und arbeitet in Peking
Die Arbeit des chinesischen Künstlers Wang Shugang besteht aus acht Figuren, die kreisförmig angeordnet sind. Die kauernden Bronzefiguren wurden aus einer Form gegossen, die nach einem lebensgroßen Modell angefertigt wurde und sind daher identisch. Die Figuren hocken mit angewinkelten Beinen dicht über dem Boden. Die Hände sind vor dem Körper, zwischen den Beinen ineinander verschränkt- die Handflächen zeigen nach oben. Die Gesichter der Figuren sind nach vorne gerichtet, Augen und Mund sind geöffnet. Alle Skulpturen sind rot bemalt. Die Anordnung und Körperhaltung lässt verschiedene Interpretationen zu: handelt es sich bei diesem „Meeting“ um eine gemeinsame Sport,-oder Meditationsübung? Machen sich die Figuren bereit für einen Wettkampf? Oder spielt Wang Shugang tatsächlich auf eine geschäftliche Versammlung an?
Die offene Anordnung der Skulpturengruppe im Außenraum lädt dazu ein, sich durch das Kunstwerk hindurchzubewegen und dadurch ein Teil des „Meetings“ zu werden. Betrachtende sind eingeladen, die Perspektive des Außenstehenden aufzugeben und sich als Teil der Gruppe zu inszenieren, z.B. durch das Einreihen in den Zirkel oder die Imitation der Körperhaltung.
The Meeting wurde ursprünglich auf dem G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm, Deutschland, ausgestellt. Die Anzahl der Figuren in der Skulpturengruppe entbehrt daher nicht einer gewissen Ironie, Wang Shugangs Installation ist in einem Rotton gemalt, der als Chinese Red bekannt ist und von einem kräftigen Rot bis zu einem Rot-Orange aus Zinnoberrot reichen kann. Dem Künstler zufolge „... hat die Farbe Rot in China mehrere kulturelle Bedeutungen: In der Vergangenheit stand sie für Glück, aber während der Kulturrevolution symbolisierte sie Terror. Heute ist Rot die Farbe der verblassten Schriftzüge, die Mao an den Decken der Fabriken preisen, die Farbe der Mäntel der buddhistischen Mönche und die Farbe von Hochzeitsdekorationen.“ Für viele symbolisiert Rot häufig Glück, Gesundheit, Leben, Erfolg und Vitalität. Während des chinesischen Neujahrsfestes, bei Festen und wichtigen Familientreffen wird Rot häufig verwendet, um Feierlichkeit, Freude und Glück zu symbolisieren.
Weiterführende Infos/Links:
In der chinesischen Kultur hat die Zahl acht eine große Bedeutung und soll Glück bringen. Jede der acht Figuren ist 92 Zentimeter hoch und wiegt 100 Kilogramm.
Zitat des Künstlers: „Das Abhalten von Versammlungen ist die häufigste politische Praxis in China. Ich versuche, dieses politische Verhalten mit dem physiologischen Verhalten zu verbinden - wenn wir „Sitzungen abhalten“, gehen wir auf die Toilette. Ich versuche, die Ernsthaftigkeit der Formalisierung der politischen Praxis zu brechen. Meiner Meinung nach gibt es keinen substanziellen Unterschied zwischen Ideologie und einem physiologischen Phänomen. Und das ist es, was ich als die Realität in China ansehe.“
Zitat Peter Anders, Leiter des Goethe Instituts, Peking:
„Wangs kollektive Männerrunde, die er mit der Gruppe „Meeting“ schuf, ist nicht nur rot, sondern auch aller Differenz entledigt. Sie kommt daher mit frappierender Uniformität. Doch lässt uns dessen ungeachtet eine sanfte Selbstironie der roten Machos gnädig stimmen und die Hockstellung der Herren nicht mit der Verrichtung der Notdurft verbinden, sondern darin ein Moment der Entspannung erahnen, der angesichts des voraussichtlichen Palavers wohltuend unaufgeregt ist.“
Wang Shugang
Meeting I
2015
8-teilig / Bronze / Lack
Einzelmaße 92×75 cm
*1960 Beijing / lebt und arbeitet in Peking
Die Arbeit des chinesischen Künstlers Wang Shugang besteht aus acht Figuren, die kreisförmig angeordnet sind. Die kauernden Bronzefiguren wurden aus einer Form gegossen, die nach einem lebensgroßen Modell angefertigt wurde und sind daher identisch. Die Figuren hocken mit angewinkelten Beinen dicht über dem Boden. Die Hände sind vor dem Körper, zwischen den Beinen ineinander verschränkt- die Handflächen zeigen nach oben. Die Gesichter der Figuren sind nach vorne gerichtet, Augen und Mund sind geöffnet. Alle Skulpturen sind rot bemalt. Die Anordnung und Körperhaltung lässt verschiedene Interpretationen zu: handelt es sich bei diesem „Meeting“ um eine gemeinsame Sport,-oder Meditationsübung? Machen sich die Figuren bereit für einen Wettkampf? Oder spielt Wang Shugang tatsächlich auf eine geschäftliche Versammlung an?
Die offene Anordnung der Skulpturengruppe im Außenraum lädt dazu ein, sich durch das Kunstwerk hindurchzubewegen und dadurch ein Teil des „Meetings“ zu werden. Betrachtende sind eingeladen, die Perspektive des Außenstehenden aufzugeben und sich als Teil der Gruppe zu inszenieren, z.B. durch das Einreihen in den Zirkel oder die Imitation der Körperhaltung.
The Meeting wurde ursprünglich auf dem G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm, Deutschland, ausgestellt. Die Anzahl der Figuren in der Skulpturengruppe entbehrt daher nicht einer gewissen Ironie, Wang Shugangs Installation ist in einem Rotton gemalt, der als Chinese Red bekannt ist und von einem kräftigen Rot bis zu einem Rot-Orange aus Zinnoberrot reichen kann. Dem Künstler zufolge „... hat die Farbe Rot in China mehrere kulturelle Bedeutungen: In der Vergangenheit stand sie für Glück, aber während der Kulturrevolution symbolisierte sie Terror. Heute ist Rot die Farbe der verblassten Schriftzüge, die Mao an den Decken der Fabriken preisen, die Farbe der Mäntel der buddhistischen Mönche und die Farbe von Hochzeitsdekorationen.“ Für viele symbolisiert Rot häufig Glück, Gesundheit, Leben, Erfolg und Vitalität. Während des chinesischen Neujahrsfestes, bei Festen und wichtigen Familientreffen wird Rot häufig verwendet, um Feierlichkeit, Freude und Glück zu symbolisieren.
Weiterführende Infos/Links:
In der chinesischen Kultur hat die Zahl acht eine große Bedeutung und soll Glück bringen. Jede der acht Figuren ist 92 Zentimeter hoch und wiegt 100 Kilogramm.
Zitat des Künstlers: „Das Abhalten von Versammlungen ist die häufigste politische Praxis in China. Ich versuche, dieses politische Verhalten mit dem physiologischen Verhalten zu verbinden - wenn wir „Sitzungen abhalten“, gehen wir auf die Toilette. Ich versuche, die Ernsthaftigkeit der Formalisierung der politischen Praxis zu brechen. Meiner Meinung nach gibt es keinen substanziellen Unterschied zwischen Ideologie und einem physiologischen Phänomen. Und das ist es, was ich als die Realität in China ansehe.“
Zitat Peter Anders, Leiter des Goethe Instituts, Peking:
„Wangs kollektive Männerrunde, die er mit der Gruppe „Meeting“ schuf, ist nicht nur rot, sondern auch aller Differenz entledigt. Sie kommt daher mit frappierender Uniformität. Doch lässt uns dessen ungeachtet eine sanfte Selbstironie der roten Machos gnädig stimmen und die Hockstellung der Herren nicht mit der Verrichtung der Notdurft verbinden, sondern darin ein Moment der Entspannung erahnen, der angesichts des voraussichtlichen Palavers wohltuend unaufgeregt ist.“
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 4 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 4 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 2 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 2 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 3 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 3 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 1 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 9 und 9a auf der Etage 1 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 1 auf der Etage 2 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 1 auf der Etage 2 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 1 auf der Etage 1 zu entdecken.
Diese Werke sind im Gebäude 1 auf der Etage 1 zu entdecken.
Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,
liebe Kunstinteressierte und Neugierige,
seit vielen Jahren sammelt Coroplast Kunst, wenn auch mehr im Kleinen als im Großen. Inzwischen aber hat sich die Sammlung auf über 100 Arbeiten summiert und es fällt schwer, sich einen Gesamtüberblick zu verschaffen. Den aber haben wir jetzt erarbeiten können und zwar über unsere Coroplast Corporate Collection App. Sie gibt Ihnen Informationen über die einzelnen Werke, über die Künstler und auch die Standorte, wo sie zu finden sind.
In Zukunft werden auch noch Rundgangvorschläge folgen, die sie dann selber, aber auch Kunden und sonstige Coroplast Besucher wahrnehmen können. Gerne können Sie sich diese aber auch selber zusammenstellen!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der App und natürlich auch mit der Kunst!
Kunst bei Coroplast
Arbeitsort als Ausstellungsfläche Treiber der Unternehmenskultur …
Natalie Mekelburger
CEO und Vorsitzende der Geschäftsführung der Coroplast Group
Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,
liebe Kunstinteressierte und Neugierige,
seit vielen Jahren sammelt Coroplast Kunst, wenn auch mehr im Kleinen als im Großen. Inzwischen aber hat sich die Sammlung auf über 100 Arbeiten summiert und es fällt schwer, sich einen Gesamtüberblick zu verschaffen. Den aber haben wir jetzt erarbeiten können und zwar über unsere Coroplast Corporate Collection App. Sie gibt Ihnen Informationen über die einzelnen Werke, über die Künstler und auch die Standorte, wo sie zu finden sind.
In Zukunft werden auch noch Rundgangvorschläge folgen, die sie dann selber, aber auch Kunden und sonstige Coroplast Besucher wahrnehmen können. Gerne können Sie sich diese aber auch selber zusammenstellen!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der App und natürlich auch mit der Kunst!
Kunst bei Coroplast
Arbeitsort als Ausstellungsfläche Treiber der Unternehmenskultur …
Natalie Mekelburger
CEO und Vorsitzende der Geschäftsführung der Coroplast Group
Impressum
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG
Wittener Straße 27
1
42279 Wuppertal
Telefon: +49 202 2681 0
Telefax: +49 202 2681 375
E-Mail: info@coroplast-group.com
Internet: www.coroplast-group.com
Sitz und Registergericht: Wuppertal HRA 15463
1. Persönlich haftende Gesellschafterin
Coroplast Verwaltungs GmbH
Sitz und Registergericht: Wuppertal HRB 6560
2. Geschäftsführer
Natalie Mekelburger
Marcus Söhngen
Torben Kämmerer
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 121020338
3. Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Absatz 2 RStV
Natalie Mekelburger
Zentrales Marketing
marketing@coroplast-group.com
4. Datenschutz
Für Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Beauftragter für den betrieblichen Datenschutz gerne zur Verfügung:
GINDAT GmbH
Herr Rechtsanwalt Jörg Conrad
Wetterauer Str. 6
42897 Remscheid
privacy@coroplast-group.com
5. Konzept, Design & Umsetzung
6. Bilder
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG
Fotografien: Studio RBƒK
©2024 VG Bildkunst und den Künstler/innen
Trotz sorgfältiger Recherche war es nicht in allen Fällen möglich, die Rechteinhaber*innen der Abbildungen ausfindig zu machen. Berechtigte Ansprüche werden selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.
7. Haftungshinweis
Die Informationen auf dieser Website wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Die Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG kann dennoch keine Garantie für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website bereitgestellten Informationen übernehmen. Dies gilt auch für alle Verbindungen ("Links"), auf die diese Website direkt oder indirekt verweist.
Die Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich. Sie behält sich außerdem das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.
Alle Bilder, Grafiken, Texte oder Filmdateien sind urheberrechtlich geschützt. Jede Kopie, Veröffentlichung, öffentliche Wiedergabe, Bearbeitung oder anderweitige Verwendung bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung der Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG.
Impressum
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG
Wittener Straße 27
1
42279 Wuppertal
Telefon: +49 202 2681 0
Telefax: +49 202 2681 375
E-Mail: info@coroplast-group.com
Internet: www.coroplast-group.com
Sitz und Registergericht: Wuppertal HRA 15463
1. Persönlich haftende Gesellschafterin
Coroplast Verwaltungs GmbH
Sitz und Registergericht: Wuppertal HRB 6560
2. Geschäftsführer
Natalie Mekelburger
Marcus Söhngen
Torben Kämmerer
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 121020338
3. Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Absatz 2 RStV
Natalie Mekelburger
Zentrales Marketing
marketing@coroplast-group.com
4. Datenschutz
Für Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Beauftragter für den betrieblichen Datenschutz gerne zur Verfügung:
GINDAT GmbH
Herr Rechtsanwalt Jörg Conrad
Wetterauer Str. 6
42897 Remscheid
privacy@coroplast-group.com
5. Konzept, Design & Umsetzung
6. Bilder
Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG
Fotografien: Studio RBƒK
©2024 VG Bildkunst und den Künstler/innen
Trotz sorgfältiger Recherche war es nicht in allen Fällen möglich, die Rechteinhaber*innen der Abbildungen ausfindig zu machen. Berechtigte Ansprüche werden selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.
7. Haftungshinweis
Die Informationen auf dieser Website wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Die Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG kann dennoch keine Garantie für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website bereitgestellten Informationen übernehmen. Dies gilt auch für alle Verbindungen ("Links"), auf die diese Website direkt oder indirekt verweist.
Die Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich. Sie behält sich außerdem das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.
Alle Bilder, Grafiken, Texte oder Filmdateien sind urheberrechtlich geschützt. Jede Kopie, Veröffentlichung, öffentliche Wiedergabe, Bearbeitung oder anderweitige Verwendung bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung der Coroplast Fritz Müller GmbH & Co.KG.